Spiegelheizung
Die Spiegelheizung ist eine Alternative für den Flur oder das Badezimmer und hat den tollen Nebeneffekt, dass der Spiegel nicht mehr beschlägt. Hinzu kommt die verringerte Schimmelbildung im Bad. Die emaillierte Glasschicht der Infrarotheizung wird dabei entsprechend überzogen. Für die Versorgung mit Strom wird nur eine Steckdose benötigt. Auch bei Platzmangel im Bad ist die Spiegelheizung eine gute Alternative.
969,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetails
779,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetails
679,99 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetails
529,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetails
229,99 € 259,99 €
Details
949,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetails
499,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetails
322,22 €
inkl. gesetzlicher MwSt. & ggf. PortoDetails
Spiegelheizung mit Infrarot-Technologie
Spiegelheizungen sind im Grunde genommen Spezialvarianten von Infrarotheizungen. Eine Spiegelheizung produziert mithilfe von Strom Wärme, die in einem Badezimmer sehr nützlich sein kann. Spiegelheizungen sind recht einfach an die Wand zu montieren und benötigen dort auch nicht viel Platz. Eine der wohl größten Vorteile hierbei ist wahrscheinlich, dass Spiegel und Heizung zu einer Einheit kombiniert werden, besonders für ein Badezimmer ist dies eine unschlagbare Kombination.
Wie genau funktioniert eine Spiegelheizung?
Anders als herkömmliche Heizkörper erzeugen Infrarotheizungen eine ganz besondere Strahlungswärme. In der Regel werden die verspiegelten Modelle mit 230 Volt betrieben. In erster Linie wird hierbei nicht die Luft erwärmt, sondern bestimmte Gegenstände bzw. Flächen im Raum. Es entsteht eine sogenannte Infrarot-C Strahlung, sobald diese auf einen bestimmten Körper (Möbel, Wände, Menschen) trifft, werden diese erwärmt.
Um eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von ca. 100 Grad zu erzeugen, benötigt eine normal Spiegelheizung lediglich 7 Minuten. Derjenige der eine Spiegelheizung verwendet, kann sich im Grunde genommen nicht verbrennen.
Die Vor- und Nachteile einer Spiegelheizung
Spiegelheizungen werden eigentlich immer mit elektrischem Strom betrieben und sind somit Elektroheizungen. Diese Tatsache an sich bring einige Vor- und Nachteile mit.
Vorteile
* recht günstig in der Anschaffung
* werden zumeist steck-fertig ausgeliefert
* müssen so gut wie gar nicht gewartet werden
* die Schimmelbildung im Badezimmer wird verhindert
* ein angenehmes Raumklima wird erzeugt
* für Allergiker ist Strahlungswärme bestens geeignet, da hier kein Staub erzeugt wird
* extrem einfach zu montieren und zu installieren
Nachteile
* eher nur für kleine Räume geeignet
* verbraucht relativ viel Strom
* der Raum sollte vorher sehr gut gedämmt werden
* eine Warmwasseraufbereitung ist hier nicht möglich
Mit welchen Kosten ist bei einer Spiegel-Infrarotheizung zu rechnen?
Vor dieser Investition sollte man sich durchaus über die jeweiligen Betriebs- und Anschaffungskosten im Klaren sein. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen sind die Anschaffungskosten einer Elektroheizung (Spiegel-Infrarotheizung) recht gering. Allerdings sind die Betriebskosten meistens um einiges höher.
Die letztendlichen Kosten einer Spiegelheizung, hängen stark von der eventuellen Zusatzausstattung und er Größe ab. Ein gewöhnliches Modell ist zumeist 100 cm x 60 cm groß und kostet ca. 80 Euro. Allerdings sind kleinere Exemplare für deutlich weniger Geld verfügbar. Etwas teurer werden kann es unter Umständen bei Sondermaßen, diese können schon mehrere Hundert Euro kosten.
Betriebskosten einer Spiegelheizung
Bei einem Modell mit 500 Watt und Maßen von 60 cm x 90 cm kann man mit Kosten von 0,125 Euro die Stunde rechnen. Das heißt, sollte die Heizung für vier Stunden am Tag laufen, so würden die Kosten ungefähr 50 Cent pro Tag betragen.
Wo kann man eine Spiegelheizung am besten einsetzen?
Spiegel- bzw. Infrarotheizungen eignen sich am besten für Innenwände. Im Idealfall sollten sie nicht auf ein Fenster zeigen, sondern besser auf Außenwände hin ausgerichtet werden, somit geben sie die Wärme am besten in den Raum ab. Weiter gilt es zu beachten, dass ein Thermostat nicht direkt über dem Heizkörper angebracht werden sollte. Spiegelheizungen können sehr einfach sowohl horizontal als auch vertikal von Laien montiert werden.
Alle für eine Montage benötigten Gegenstände sind zumeist im normalen Lieferumfang enthalten. Eine leicht verständliche und übersichtliche Bedienungsanleitung erleichtert die Installation enorm und stellt somit eine äußerst nützliche Hilfe dar.